Sorgfältig und fachgerecht führen wir alle Schuhanpassungen an Konfektionsschuhen aus. Dazu zählen z. B. Pufferabsätze, verschiedene Rollen und Erhöhungen der Schuhränder, um Ihre Auftrittsebene zu verbessern, Schmerzen zu beseitigen und den Gang und das Abrollen Ihrer Füße zu optimieren.
Schmetterlingsrollen haben sich besonders bewährt bei Schmerzen unter den Mittelfußköpfchen II-III. Eine Entlastung der schmerzhaften Region kann durch diese Zurichtung erreicht werden: Die Schrittabwicklung wird durch eine Schrittabrollung ersetzt, der Ballen wird durch eine Scheitellinienrückverlagerung entlastet und der schmerzhafte Spreizfuß durch eine Polsterung sanft gebettet.
Unser Rezeptierungsvorschlag: “Schmetterlingsrollen mit Weichbettung der Mittelfußköpfchen für (1-3) Paar Schuhe”
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da durch das Anbringen der Rolle immer eine Beinverlängerung entsteht und somit sonst ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Der Rollenscheitel ist weit zum Sprunggelenk hin verlagert. Dadurch erfolgt eine frühe Einleitung der Fußabrollung. Die Rolle „übernimmt“ die Dorsalextension des oberen Sprunggelenks. Sie ist daher bei Beschwerden im OSG, in der Fußwurzel, als auch bei Stressfrakturen des Mittelfußes hilfreich.
Unser Rezeptierungsvorschlag:
“Mittelfußrollen jeweils mit Absatzangleichung (links, rechts oder beidseits) für (1-3) Paar Schuhe.
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da durch das Anbringen der Rolle immer eine Beinverlängerung entsteht und somit sonst ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Der Rollenscheitel befindet sich in Höhe der Ballenlinie. Dadurch erfolgt eine Erleichterung der Fußabrollung sowie eine Funktionsentlastung der Zehengrundgelenke. Bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung der Zehen (-grundgelenke), Hallux valgus, Metatarsalgie oder Morton-Neuralgie ist dieser Rollentyp indiziert.
Unser Rezeptierungsvorschlag:
“Ballenrollen jeweils mit Absatzangleichung (links, rechts oder beidseits) für (1-3) Paar Schuhe.“
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da durch das Anbringen der Rolle immer eine Beinverlängerung entsteht und somit sonst ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Der Scheitel der aus möglichst festem Material bestehenden Hallux-rigidus-Rolle liegt unter den Mittelfußköpfchen. Sie wirkt insgesamt sohlenversteifend. Unter dem Endglied der Großzehe ist die Rolle ausgespart um so das Großzehengrundgelenk ruhig zu stellen.
Unser Rezeptierungsvorschlag:
“Hallux-rigidus-Rollen jeweils mit Absatzangleichung (links, rechts oder beidseits) für (1-3) Paar Schuhe.“
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da durch das Anbringen der Rolle immer eine Beinverlängerung entsteht und somit sonst ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Der Rollenscheitel befindet sich nahe der Fußspitze. Als Folge wird die Schrittabwicklung erschwert. Der Fuß bleibt länger in der „Aufliegephase“ und kann erst verspätet abgewickelt werden. Durch die vermehrte Spannung der Wadenmuskulatur erfolgt eine Stabilisierung des Kniegelenkes.
Unser Rezeptierungsvorschlag:
“Zehenrollen jeweils mit Absatzangleichung (links, rechts oder beidseits) für (1-3) Paar Schuhe.“
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da durch das Anbringen der Rolle immer eine Beinverlängerung entsteht und somit sonst ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Bei Fußveränderungen, egal ob kleineren oder größeren, machen wir das Gehen und Stehen wieder angenehm.
Bei der Schuhzurichtung, also der individuellen Anpassung Ihres Konfektionsschuhs haben wir jahrelange Erfahrung!
Erhöhungen von Sohle oder Absatz gleichen Bein-Längendifferenzen aus und wirken damit positiv auf den gesamten Bewegungsapparat. Pelotten entlasten die Mittelfußköpfchen, Fersenbettungen helfen bei Belastungsschmerz. Bei Bedarf ändern wir auch die Schaftweite Ihres Schuhs und den Verschluss.
Pufferabsätze wirken wie ein “Stoßdämpfer” beim Fersenauftritt. Sie sind sinnvoll bei einem Fersensporn, Frakturen im Rückfußbereich oder Beschwerden von Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Leider sind die Pufferabsätze seit dem 01.06.07 keine Kassenleistungen mehr. Für Selbstzahler können wir jedoch Pufferabsätze nach wie vor fertigen.
Pufferabsätze wirken wie ein “Stoßdämpfer” beim Fersenauftritt. Sie sind sinnvoll bei einem Fersensporn, Frakturen im Rückfußbereich oder Beschwerden von Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Leider sind die Pufferabsätze seit dem 01.06.07 keine Kassenleistungen mehr. Für Selbstzahler können wir jedoch Pufferabsätze nach wie vor fertigen.
Für sehr eng geschnittene Schuhe oder offene Schuhe empfehlen wir diese fest eingebaute Alternative zur Statikkorrektur anstelle von losen Einlagen. Oftmals ist in eleganten Schuhe (Slippers, Pumps, Mokassins) der Platz zu eng für eine Einlagenversorgung. Die Längs- und Quergewölbestützen sind daher die beste Möglichkeit, um auch in solchen Schuhen die Füße optimal unterstützen zu können. Diese sinnvollen und seit Jahrzehnten bei den Patienten beliebten Fußgewölbestützen wurden von den gesetzlichen Krankenkassen zum 01.06.2007 aus dem Hilfsmittelverzeichnis gestrichen! Für Selbstzahler können wir aber nach wie vor diese Stützen gerne in die Schuhe einarbeiten.
Die Stufenentlastung ist nach wie vor rezeptierbar und sorgt ähnlich wie die Quergewölbestütze für eine Vorfußentlastung. Im Gegensatz zur Quergewölbestütze erfolgt bei der Querfußbrücke (Stufenentlastung) eine durchgehende Entlastung vom 1. bis 5. Mittelfußköpfchen.
Unser Rezeptierungsvorschlag: “Einarbeitung einer Stufenentlastung für (1-3) Paar Schuhe”
Hierbei wird ein schmerzhafte Fußbereich im Schuh oder an der Fußbettung ausgehöhlt und mit Polstergummi oder Silikonmasse ausgepolstert. Leider ist die Punktentlastung seit dem 01. Juni 2007 keine Kassenleistungen mehr. Für Selbstzahler können wir sie jedoch nach wie vor gerne fertigen.
Die empfindliche Haglundferse durch eine Polsterung entlastet. Analog kann eine solche Polsterung auch für den Vorfußrückenbereich angebracht werden.
Unser Rezeptierungsvorschlag: “Einarbeitung einer Haglundfersenentlastung für (1-3) Paar Schuhe” oder
“Einarbeitung eines Vorfußrückenpolsters für (1-3) Paar Schuhe”
Sie führt zu einer Ruhigstellung der Fußsohle und der dabei betroffenen Gelenke. Die Versteifung erfolgt meistens durch die Einarbeitung von Stahl oder Glasfasermaterialien. Damit der Fuß dennoch gut abrollen kann, sollte eine Sohlenrolle ebenfalls eingearbeitet werden; andernfalls würde das Laufbild dem des Laufens in starren Skistiefeln entsprechen.
Unser Rezeptierungsvorschlag: “Einarbeitung einer Schuhbodenversteifung mit Sohlenrolle für (1-3) Paar Schuhe”.
Achtung: Bei einseitiger Indikation ist ein Ausgleich auf der Gegenseite notwendig, da sonst u.a. ein Beckenschiefstand entsteht (Rezeptierungszusatz: “Mit Ausgleichsrolle auf der Gegenseite“.)
Nettergasse 5a
41539 Dormagen
Mo, Di, Do, Fr.:
9:00 bis 13:00 Uhr und
14:30 bis 18:30 Uhr
Mi:
9:00 bis 13:00 Uhr
Samstag:
9:30 bis 13:00 Uhr
Kölner Landstraße 142
Düsseldorf
Wochentags
Nur nach Vereinbarung
Samstag:
10:00 – 14:00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen