Diabetesversorgung

Diabetesadaptierte Versorgungen mit Einlagen und Maßschuhen.

Diabetes mellitus ist in Deutschland längst kein Einzelschicksal mehr, sondern eine Volkskrankheit. Was viele nicht wissen: Häufig sind auch die Füße betroffen. Diese Beeinträchtigungen bleiben oft unerkannt. Da es sich um eine Schädigung der Nerven handelt, treten Schmerzen erst im fortgeschrittenen Stadium auf.

Wir als Orthopädieschuhmacher sind speziell geschult, Ihnen bei der Wahl der richtigen Schuhe zu helfen – von der Einlage bis zur Maßanfertigung.

„Individuell gefertigte Maßschuhe sind unerlässlich bei diabetes-bedingten starken Fußveränderungen.“

Uwe Wolfgang Rhefus, Orthopädieschuhmacher-Meister

Herr Rhefus ...

Was hat Diabetes eigentlich mit Füßen zu tun?

Was hat Diabetes eigentlich mit Füßen zu tun werde ich häufig gefragt , das ist für einen Laien schwer vorstellbar . aber tatsächlich zählen Veränderungen an den Füße neben Augen und Nieren zu den häufigsten Spätschäden bei Diab. mellitus .

Zwar bekommen nur ca. 30 % der Patienten Probleme mit ihren Füßen aber das sind bei 11.000.000 Patienten eine stattliche Menge .

Leider muß man feststellen das in der westlichen Welt das sogenannte“ diab. Fußsyndrom“ der häufigste Grund für Amputationen an den Füßen darstellt.
Das Problem heißt „ Polyneuropathie“ , eine Nervenstörung die sich meißt in kribbeln ,brennen, Ameisen laufen äußert ,aber auch sehr schmerzhaft verlaufen kann.

Auf jeden Fall sind es Missempfindungen die ihren gesunden Schutzreiz Schmerz manipulieren und schlimmsten Falls völlig auflösen .

Bedeutet die Singnale eines überlasteten Fuß verlieren sich auf dem Weg ins ‚Gehirn und Schadstellen wie eine Blase ,Fremdköper eingetreten , Vebrennungen und ‚Wunden werden erst durch sehen oder mit Händen ertasten erkannt wenn sie die Strümpfe ausziehen .

Die gute Nachricht ist ,das es sich um einen Spätschaden handelt der meist erst durch lang anhaltende Unachtsamkeit mit dem Diabetes entsteht ,was aber auch bedeutet das sie als Patient erheblich Einfluss nehmen können.

Und auch wenn es zu Wunden kommt die häufig an der Fußsohle oder Krallenzehen erstehen Kann man durch ortopädisch angepasstes Schuhwerk Prozesse positiv verändern.

Am besten ist es allerdings bei ersten Anzeichen geeignetes Schuhwerk zu bevorzugen und ihren Fußen die Pflege entgegen zu bringen die die eigentlich verdienen , dafür das sie uns durch das ganze Leben tragen .

Gemeinsam mit ihrem Arzt und Podologen können wir als Spezialisten für das diabetische Fußsyndrom ihnen zur Seite stehen um sie mobil und gesund zu halten .

Sprechen sie uns an !!

Leistungen

Welche Schuhe passen am besten zur diabetischen Versorgung?

Viele Diabetiker tragen bequeme Komfortschuhe. Bei leichten Fußdeformitäten helfen orthopädische Einlagen. Wer eine Polyneuropathie und/oder Durchblutungsstörungen hat, trägt am besten einen Spezialschuh. Orthopädische Maßschuhe sind unerlässlich bei starken Fußveränderungen.

Unabhängig von Ihrem Geschmack und der Farbe sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

Überprüfen Sie die Passform Ihrer neuen Schuhe, indem Sie Ihre Füße nach dem Tragen auf Druckstellen untersuchen. Bei Druckstellen, die nach ca. 10 Minuten immer noch gerötet sind, wird Ihr Schuh von uns nachbearbeitet.

Schuhversorgung

Schuh ist nicht gleich Schuh.

Tragen Sie nur Schuhe mit ausreichender Vorfußweite. 90% alle Fußprobleme betreffen diese Fußregion. Schnürungen und Klettverschlüsse passen sich dem Fuß am besten an. Jeder Fuß schwillt im Laufe des Tages an. Abends sind Füße dicker als morgens. Probieren Sie neue Schuhe im Geschäft erst ab dem Nachmittag an.

Trocknen Sie Schuhe, die nass geworden sind, nicht über der Heizung. Dabei können die Schuhe einlaufen, im Oberleder härter werden und Druckstellen verursachen. Baumwollstrümpfe mit weichem Bund sind für empfindliche Füße am besten.

Gesundheitsschuh

Vorsicht bei sogenannten Gesundheitsschuhen ohne richtigem Fußbett zum Herausnehmen.

Sie haben häufig ein scharfkantiges Fußbett. Es kann Hornhautschwielen und Geschwüre vor allem im Fuß- und Fersenrand verursachen. Spezielle Erhebungen im Fußbett können übermäßigen Druck auf die Fußsohle ausüben.

Erst die Kombination aus Einlagen und Schuhen für Diabetiker lassen Druckstellen zurückgehen und das Gehen wieder leichter erscheinen. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass der behandelnde Arzt oder Facharzt einbezogen wird, um die richtige Behandlung und Versorgung zu ermitteln.